Schwertmage, der — * Der Schwrtmage, des n, plur. die n, ein jetzt veraltetes Wort, einen männlichen Verwandten oder einen Verwandten von der väterlichen Seite, zu bezeichnen, von dem alten Mage ein Verwandter; im Gegensatze eines Spillmagen, eines weiblichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gerd von Dettenhusen — (* ?; † nach 1435) war von 1395 bis 1420 Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister von 1414 bis 1420 (oder 1421).[1] Leben Gerd von Dettenhusen entstammte über seinen Vater Bernhard einer Familie, die in Bremen bereits Anfang des… … Deutsch Wikipedia
Hinrich von der Hude — (* vor 1390; † zwischen dem 4. August und 16. Oktober 1459 in Bremen) war ein Großkaufmann, der in den Quellen ab 1400 auftaucht. Er entstammte der weitverzweigten Ministerialenfamilie von der Hude aus dem Erzbistum Bremen. Außer in der… … Deutsch Wikipedia
Otto — Ọt|to, der; s, s [nach dem m. Vorn. Otto, der wegen seines früher häufigen Vorkommens oft ugs. im Sinne von Dings gebraucht wurde]: 1. (salopp) etw., was durch besondere Größe, durch seine Ausgefallenheit o. Ä. Staunen, Aufsehen erregt: wir… … Universal-Lexikon
Schwertseite — Schwertseite, 1) Schwertmage, Speerseite, im älteren deutschen Recht die Verwandten der väterlichen Seite (Agnaten); die mütterliche Seite heißt Kunkel oder Spindelseite beziehungsweise mage (nach der Spinnarbeit genannt; Kognaten). 2)… … Universal-Lexikon